Beschreibung
Beschreibung
Inhalte
Ziele
Methoden
Beschreibung
2 Trainingstage
4 – 12 Teilnehmer:innen
Inhalte
- Bewusstmachung wichtiger Kernkompetenzen für einen souveränen, bewussten Verhandlungsstil
- Erfolgsfaktoren in Gesprächen und Verhandlungen: Strategie und Planung, Zielformulierung, Darstellung der SOLL-Situation, eigener Gesprächsleitfaden, persönlicher Verhandlungsstil
- Kommunikation von Erwartungen an den:die Verhandlungspartner:in: Sinn und Nutzen (Praktische Übung)
- Aufbau einer vertrauensvollen Kommunikation durch Informationsaustausch, professionelle Ansprache, Kontaktpflege und konkreten Verbleib
- Führen professioneller Gespräche und Verhandlungen (Praktische Übung)
- Unterschiedliche Situationen und Auswirkungen auf die Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Professionelles Auftreten und Meistern schwieriger Verhandlungssituationen
- Erkennen von Motiven und Zielen der Verhandlungspartner:innen, zielgerichtete Anpassung von Strategien und souveräner Einsatz von Fragetechniken
- Souveränes Standing in wichtigen Gesprächen/Verhandlungen und Sicherheit unter hohem Druck
- Professioneller Einsatz von verstärkenden Elementen und Kernsätzen bei Verhandlungsdruck
- Verbesserung der Verhandlungsergebnisse und Sicherheit bei fehlender Zwei-Gewinner:innen-Strategie
- Umgang mit Hinhaltetaktiken
- Negativszenario bei Preisverhandlungen
- Positiver Ausstieg aus einer aussichtslosen Verhandlungssituation
Ziele
- Ziele sind die Analyse des aktuellen Gesprächs- und Verhandlungsstils, das Erkennen von Stärken und Verbesserungspotentialen und die spezifische Anpassung der Verhandlungsinstrumente.
- Gemeinsame Erarbeitung von Instrumenten und Formulierungen für eine noch bessere Kommunikation. Details im persönlichen Kontakt sind ausschlaggebend für erfolgreiche Verhandlungsergebnisse.
- Entwicklung einzelner Instrumente für erfolgreiche Gespräche und Verhandlungen, zusammen mit dem/der Trainer:in und im Best Practice-Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen.
- Praxisübungen und Training an Beispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer:innen, Feedback, Entwicklung kreativer Lösungen und Erlernen neuer Werkzeuge.
- Der/die Trainer:im gibt den Teilnehmer:innen Ideen und Instrumente mit auf den Weg, mit denen sie eigene Erfahrungen machen können. Wichtig ist, dass sie authentisch bleiben und ein eigenes Wording in der Praxis verwenden
Methoden
- Trainer:in-Input, Erfahrungsaustausch (Best Practice)
- Interaktive Praxisübungen/Simulationen (Trainer:in/Teilnehmer:innen)
- Präsentationen und Feedback (Eigen- und Fremdeinschätzung)
- Einzel- und Teamübungen
- Nachhaltigkeitsinstrumente
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.