Interaktives Online-Training
Rhetorik-Körpersprache-Präsentation im virtuellen Raum
Überzeugende Wirkung - Erfolgreiche Präsentation - Authentisches Auftreten
Sie sind Mitarbeiter*in in einem Unternehmen, in dem ein professionelles virtuelles Auftreten von Ihnen erwartet wird.
Sie möchten auch in der virtuellen Kommunikation souverän und authentisch wirken und Präsentationen wirkungsvoll
und sicher vorstellen. Sowohl in der Vorbereitung des virtuellen Auftritts als auch bei der Bewältigung von technischen
Problemen möchten Sie für alle Eventualitäten gerüstet sein.
- Online-Training in Halbtagesmodulen
- Soll-Ist-Analyse im Vorfeld
- Schriftlich fixierte Entwicklungsschritte
zwischen den Trainingstagen - Erfahrungspräsentationen / Best Practice
- Lernteams/Umsetzungs-Lernkontrolle
- Finaler Erwartungsabgleich
- Lehrmaterialien und PRO!Management App

Ziele des Trainings
- Ziel ist die Optimierung der persönlichen Wirkung und
des Auftretens im virtuellen Raum - Überzeugungskraft, Präsenz und Selbstbewusstsein
als erlernbare Aspekte - Begeisterung der Zuhörer durch eine professionell
vorbereitete Präsentation - Gewinnen der Zuhörer für die übermittelte Botschaft
- Erarbeiten einzelner Instrumente gemeinsam mit dem
Trainer und im Best Practice-Austausch mit den anderen
Teilnehmern - In Praxisübungen trainieren die Teilnehmer an Beispielen
aus ihrem beruflichen Alltag, erhalten Feedback, finden
kreative Lösungen und erlernen neue Werkzeuge für das
professionelle Auftreten im virtuellen Raum - Der Trainer gibt den Teilnehmern Ideen und Instrumente
mit auf den Weg, die sie zwischen den einzelnen Trainingsmodulen
anwenden und mit denen sie ihre eigenen Erfahrungen
machen können. Wichtig ist, dass sie authentisch
bleiben und ein eigenes Wording in der Praxis verwenden - Die Teilnehmer arbeiten in der Gruppe gemeinsam an
ihren Entwicklungen, basierend auf den persönlichen
Erfahrungen
Modularer Aufbau / Kompetenz-Konzept

Unser Training beginnt schon vor dem Training!
Vier Wochen vor dem Trainingsstart erhalten die Teilnehmer eine E-Mail mit einem Praxis-Interview zur Ist-Situation und den persönlichen Zielen und Erwartungen. Für die Trainer ist es wichtig, Aufgaben, Verantwortung und individuelle Ziele zu kennen, um sich optimal vorzubereiten.

Kompetenz-Entwicklungsbogen
Die wichtigsten persönlichen Erkenntnisse, Ideen und Instrumente werden auf einem „Kompetenz-Entwicklungsbogen“ festgehalten. Die konkrete Umsetzung wird ebenfalls schriftlich fixiert. Der Trainer erhält eine Durchschrift, um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer konkret begleiten zu können.

Best-Practice-Austausch
Die Teilnehmer präsentieren ihre persönlichen Erfahrungen und Resultate aus dem beruflichen Alltag im Rahmen einer drei- bis fünfminütigen Präsentation und erhalten ein umfassendes Feedback vom Trainer. Außerdem fasst jeder Teilnehmer die Highlights seiner Umsetzungserfolge für die Gruppe zusammen - so erhalten alle Teilnehmer ein „Best of“.

Resümee des Trainings und konkrete Umsetzungsempfehlung
Am letzten Tag präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Umsetzungsergebnisse. Gemeinsam mit der Gruppe und dem Trainer ziehen sie Bilanz und erhalten weitere wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag.

Methodik und Nachhaltigkeit
- 2-tägiges Trainingsmodul
- Trainer-Input, Erfahrungsaustausch (Best Practice)
- Interaktive Praxisübungen/Simulationen (Trainer/Teilnehmer)
- Präsentationen und Feedback (Eigen- und Fremdeinschätzung)
- Einzel- und Teamübungen
- Nachhaltigkeitsinstrumente

Inhalte und Themen
- Analyse des aktuellen Online-Präsentationsstils, der
Rhetorik und der Wirkung über eine Online-Plattform - Wichtige Grundsätze für eine optimale Wirkung: Das
persönliche Auftreten und der Kontakt im virtuellen
Raum, Pflege der Wirkungsdetails (Kleidung, Beleuchtung,
Kamera-Einstellungen etc. in Online-Meetings)
und bewusstes Wirken auf das Unterbewusstsein - Dimensionen einer Präsentation – verbal/paraverbal/
nonverbal – und deren stimmige Umsetzung im virtuellen
Raum - Professionelles Wirken durch Stimme
- Möglicher Einsatz der Körpersprache in Online-Meetings
- Sprechunarten und bewusstes Einsetzen von Sprache:
Vermeidung von Konjunktiven, Pausenfüllern, Weichmachern
und Suggestiv-Formulierungen - Ziele einer Online-Präsentation
- Optimale Rahmenbedingungen für virtuelle Präsentationen
und entsprechende Vorbereitung (Zuhörer-Analyse,
Organisation, technisches Kick-Off, technisches
Setting, Einsatz von zusätzlichen Online-Tools und Programmen) - Vereinbarung von sinnvollen Regeln im Online-Kontakt
- Elemente einer gut strukturierten Präsentation
- Besonderheiten von Power-Point-Folien für den Online-
Einsatz - Individuelle Teilnehmer-Präsentationen nach berarbeitung
mit anschließendem Feedback - Umgang mit (technischen) Störungen und schwierigen
Situationen während einer Präsentation - Einwandbehandlung: Positive Haltung, richtige Interpretation
von Informationen und Signalen, offene Fragen
und zielorientierte Antworten
Zielgruppe / Gruppengröße

Zielgruppe: Dieses Training ist konzipiert für Mitarbeiter, die bei Online-Sessions professionell agieren möchten und Verantwortung für virtuell zusammenarbeitende Teams haben, z.B. Abteilungs- und Teamleiter, Sachgebiets-, Gruppen-, Betriebs- und Bereichsleiter

Ziel der Trainer ist das Erreichen von Synergieeffekten durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer – daher können an diesem Training sowohl neue als auch erfahrene Mitarbeiter teilnehmen.

Gruppengröße: Mind. 3, max. 6 Teilnehmer

Investition
1.100,00 €
pro Teilnehmer, zzgl. gesetzl. MwSt.
2 Online-Trainingstage
(4 x 0,5 Tagesmodule)
Details / Anmeldung
ORT / TERMINE | START | TAGE | ANMELDUNG | sendeAnForm 1. Titel 2. Nummer 3. Ort 4. Starttag |
---|---|---|---|---|
Online | 24.05.2022 | 2 | Details AUSGEBUCHT | Rhetorik - Präsentation - Körpersprache OT-RKP#-02.22 Online 24.05.2022 |
1.Tag: Di. 24.05.2022 + Mi. 25.05.2022 2.Tag: Mo. 20.06.2022+ Di. 21.06.2022 |

Nachhaltigkeitsinstrumente
Pro Management-App
Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Pro Management-Kompakt: Merkkartenordner
Nachhaltigkeitstag (bei firmeninternen Trainings)


PRO!Management-App
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung zum Training die Zugangsdaten zur App. Hier finden Sie nach Trainingsabschluss alle Merkkarten aus dem PRO!Management Kompakt-Ordner in digitaler Form und können jederzeit mit dem Smart-Phone oder Tablet darauf zugreifen. Weitere Funktionen sind: Übernahme der Trainingstermine in den eigenen Kalender, Teilnehmerkontakte, Übersicht Trainingsthemen/-inhalte und Kontaktformular.

PRO!Management-Kompakt
Alle wichtigen Instrumente kurz und prägnant auf DIN A6-Karten. Die Teilnehmer nutzen diesen Ordner noch lange Zeit nach dem Training, um sich die Instrumente nochmal vor Augen zu führen und die eigene Umsetzung zu überprüfen.

Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Soll-Ist-Analyse im Vorfeld, schriftlich fixierte Entwicklungspunkte während der Trainingsmodule, Umsetzung der Entwicklungspunkte in der anschließenden Praxisphase, Umsetzungsbericht mit Feedback vom Trainer im Folgemodul, Lernteams und Intervision während des gesamten Trainingszeitraums.

Nachhaltigkeitstag
Bei firmeninternen Trainings bieten wir zusätzlich einen Nachhaltigkeitstag etwa 6 bis 12 Monate nach Abschluss des Trainings an. Die Teilnehmer berichten im gegenseitigen Austausch über ihre Erfahrungen seit dem Training und arbeiten an der nachhaltigen Umsetzung der erlernten Instrumente.
Auszug Referenzliste































Mitgliedschaften


