Leadership Personality
Professionelle Führungsinstrumente für erfolgreiche Führungspersönlichkeiten
Neben Managementfunktionen wie Planung, Organisation und Kontrolle ist die Führung von Mitarbeitern eine zentrale Aufgabe von Vorgesetzten. Dazu zählt unter anderem, Bedingungen zu schaffen, unter denen Motivation möglich ist, um mit dem Team bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. In diesem Training erarbeiten Sie die wesentlichen Faktoren für die Erreichung Ihrer Ziele als Führungskraft im Unternehmen.
- Soll-Ist-Analyse im Vorfeld
- Trainingsbegleitendes Kompetenz-Entwicklungs-Projekt
- Schriftlich fixierte Entwicklungsschritte zwischen den Modulen
- Erfahrungspräsentationen / Best Practice
- LIFO® – Prinzip zur Beschreibung unterschiedlicher Verhaltensmuster
- BIP – Fragebogen zur berufsbezogenen
- Persönlichkeitsbeschreibung
- Lernteams / Umsetzungs-Lernkontrolle
- Finaler Erwartungsaustausch
- Lehrmaterialien, PRO!Management-App und Nachhaltigkeits-Post
- Umfassendes Ergebnisgutachten mit Trainerempfehlungen

Ziele des Trainings
- Ziel ist die Stärkung der Souveränität in allen, auch schwierigen, Führungssituationen.
- Gemeinsam mit dem Trainer und im Best Practice-Austausch mit den anderen Teilnehmern werden die einzelnen Führungsinstrumente erarbeitet.
- In Praxisübungen trainieren die Teilnehmer an Beispielen aus dem beruflichen Alltag, erhalten Feedback, finden
kreative Lösungen und erlernen neue Werkzeuge für ihre Führungsaufgaben. - Anhand eines selbst gewählten Führungsthemas/Projektes, das die Teilnehmer aktuell beschäftigt, können die erarbeiteten Instrumente sofort angewendet werden.
- Die Teilnehmer werden vom Trainer begleitet und bei der erfolgreichen Umsetzung aktiv unterstützt (Kompetenz-Entwicklungsprojekt).
- Der Trainer gibt den Teilnehmern Ideen und Instrumente mit auf den Weg, die sie zwischen den einzelnen Trainingsmodulen
anwenden und mit denen sie eigene Erfahrungen machen können. Wichtig ist, dass sie authentisch bleiben und ein eigenes Wording in der Praxis verwenden. - In den Folgemodulen arbeiten die Teilnehmer in der Gruppe gemeinsam an ihren Entwicklungen, basierend auf den persönlichen Erfahrungen.
Modularer Aufbau / Kompetenz-Konzept

Unser Training beginnt schon vor dem Training!
Vier Wochen vor dem Trainingsstart erhalten die Teilnehmer eine E-Mail mit einem Praxis-Interview zur Ist-Situation und den persönlichen Zielen und Erwartungen. Für die Trainer ist es wichtig, Aufgaben, Verantwortung und individuelle Ziele zu kennen, um sich optimal vorzubereiten.

Modularer Aufbau
In modular aufeinander aufbauenden Trainingstagen arbeiten die Teilnehmer an ihren persönlichen Kompetenzen. Die erarbeiteten Instrumente werden in Praxisübungen umgesetzt und die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Feedback vom Trainer.

Kompetenz-Entwicklungsbogen
Die wichtigsten persönlichen Erkenntnisse, Ideen und Instrumente werden auf einem „Kompetenz-Entwicklungsbogen“ festgehalten. Die konkrete Umsetzung wird ebenfalls schriftlich fixiert. Der Trainer erhält eine Durchschrift, um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer konkret begleiten zu können.

Praxisphasen
Um gesammelte Erfahrungen und individuelle „Kompetenz-Entwicklungspunkte“ in der beruflichen Praxis anwenden zu können, liegen zwischen den einzelnen Trainingsmodulen etwa vier Wochen Zeit. Damit erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, die neuen Werkzeuge und Ideen im Alltag umzusetzen und neue Verhaltensweisen zu verinnerlichen.

Lerntandems
Innerhalb der Trainingsgruppe bilden sich Lernteams aus zwei bis drei Teilnehmern, die sich durch fest vereinbarte Telefonate bei der Umsetzung der neuen Werkzeuge und Ideen im Alltag gegenseitig unterstützen.

Best-Practice-Austausch
Im folgenden Trainingsmodul präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen und Resultate aus dem beruflichen Alltag im Rahmen einer drei- bis fünfminütigen Präsentation und erhalten ein umfassendes Feedback vom Trainer. Außerdem fasst jeder Teilnehmer die Highlights seiner Umsetzungserfolge für die Gruppe zusammen - so erhalten alle Teilnehmer ein „Best of“.

Resümee des Trainings und konkrete Umsetzungsempfehlung
Am letzten Tag präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Umsetzungsergebnisse. Gemeinsam mit der Gruppe und dem Trainer ziehen sie Bilanz und erhalten weitere wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag.

Methodik und Nachhaltigkeit
- Sequenzielle Trainingsmodule mit dazwischenliegenden Praxisphasen
- Trainer-Input, Erfahrungsaustausch (Best Practice)
- Interaktive Praxisübungen/Simulationen (Trainer/Teilnehmer)
- Präsentationen und Feedback (Eigen- und Fremdeinschätzung)
- Einzel- und Teamübungen
- Lernteams (2-3 Teilnehmer) mit Austausch in den Praxisphasen (Coaching-Element „Intervision“)
- Nachhaltigkeitsinstrumente

Inhalte und Themen
- Die Rolle als Führungskraft: Optimierung der Wirkung im Team, bei Kollegen und Vorgesetzten, Verantwortungsbewusstsein und Vorbildfunktion
- Delegation von Aufgaben und Verantwortung
- Analyse des individuellen Stärkenprofils und des persönlichen Führungsstils zur Anwendung in der persönlichen Führungspraxis nach LIFO®
- Teamförderung: Lösungsorientiertes- und Unternehmer-im-Unternehmen-Denken
- Wirkungsvolle Präsentation: Professionelle schriftliche Vorbereitung, interessanter Einstieg, begeisternder und überzeugender Vortrag
- Konstruktive Kritikgespräche: Ausdruck ehrlicher Wertschätzung, Beschreibung von Verhalten und der Auswirkungen, Formulierung konkreter Erwartungen
- Professionelles Führen von Mitarbeitergesprächen und Arbeitssitzungen
- BIP-Fragebogen zur Persönlichkeitsbeschreibung in Bezug auf die Eigenschaften im beruflichen Kontext: Berufliche Orientierung, Arbeitsverhalten, soziale Kompetenzen und psychische Konstitution
- Einwandbehandlung: Positive Haltung zum Mitarbeiter, Negativstopp, offene Fragen und zielorientierte Antworten, Denken in Lösungen
- Umgang mit Stress: Veränderung von Realitäten und Anpassung von Vorstellungen, Bewusstmachung von Stressfaktoren, persönlicher STOPP-Filter und Planung des Wohlbefindens
- Konfliktmanagement: Führen schwieriger Situationen mit einzelnen Mitarbeitern oder im Team zu einer Win-Win-Situation, Adressieren von Erwartungen, korrekte Formulierung von Kritik und Aufzeigen von Wegen zur Verbesserung
- Grundwissen zu den wichtigsten Fragen im Personal und Arbeitsrecht
Zielgruppe / Gruppengröße

Zielgruppe: Dieses Training ist konzipiert für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung, z.B. Abteilungs- und Teamleiter sowie Sachgebiets-, Gruppen-, Betriebs- und Bereichsleiter

Ziel der Trainer ist das Erreichen von Synergieeffekten durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer – daher können an diesem Training sowohl neue als auch erfahrene Führungskräfte teilnehmen.

Gruppengröße: Mind. 4, max. 12 Teilnehmer

Investition
3.990,00 €
pro Teilnehmer, zzgl. gesetzl. MwSt.
8 Präsenztrainingstage
inkl. Tagungspauschale im Seminar-Hotel
in Höhe von 680,00 €
Onlineformate auf Anfrage
(DIN A6-Ordner mit Merkkarten)
Details / Anmeldung
ORT / TERMINE | START | TAGE | ANMELDUNG | sendeAnForm 1. Titel 2. Nummer 3. Ort 4. Starttag |
---|---|---|---|---|
Düsseldorf | 07.04.2021 | 8 | Details Anmeldung | Leadership Personality OT-LP-01.21 Düsseldorf 07.04.2021 |
1.Modul: Mi. 07.04.2021 + Do. 08.04.2021 2.Modul: Mi. 05.05.2021 + Do. 06.05.2021 3.Modul: Mi. 02.06.2021 + Do. 03.06.2021 4.Modul: Mi. 07.07.2021 + Do. 08.07.2021 | ||||
München | 08.06.2021 | 8 | Details Anmeldung | Leadership Personality OT-LP-02.21 München 08.06.2021 |
1.Modul: Mo. 08.06.2021 + Di. 09.06.2021 2.Modul: Mi. 13.07.2021 + Do. 14.07.2021 3.Modul: Mo. 24.08.2021 + Di. 25.08.2021 4.Modul: Mo. 28.09.2021 + Di. 29.09.2021 | ||||
Frankfurt | 08.07.2021 | 8 | Details Anmeldung | Leadership Personality OT-LP-03.21 Frankfurt 08.07.2021 |
1.Modul: Do. 08.07.2021 + Fr. 09.07.2021 2.Modul: Do. 02.09.2021 + Fr. 03.09.2021 3.Modul: Do. 30.09.2021 + Fr. 01.10.2021 4.Modul: Do. 04.11.2021 + Fr. 05.11.2021 | ||||
Köln | 24.08.2021 | 8 | Details Anmeldung | Leadership Personality OT-LP-04.21 Köln 24.08.2021 |
1.Modul: Di. 24.08.2021 + Mi. 25.08.2021 2.Modul: Di. 28.09.2021 + Mi. 29.09.2021 3.Modul: Di. 26.10.2021 + Mi. 27.10.2021 4.Modul: Mo. 22.11.2021 + Di. 23.11.2021 | ||||
Hannover | 08.09.2021 | 8 | Details Anmeldung | Leadership Personality OT-LP-05.21 Hannover 08.09.2021 |
1.Modul: Mi. 08.09.2021 + Do. 09.09.2021 2.Modul: Mi. 06.10.2021 + Do. 07.10.2021 3.Modul: Mi. 03.11.2021 + Do. 04.11.2021 4.Modul: Mi. 01.12.2021 + Do. 02.12.2021 | ||||
Hamburg | 25.10.2021 | 8 | Details Anmeldung | Leadership Personality OT-LP-06.21 Hamburg 25.10.2021 |
1.Modul: Mi. 28.04.2021 + Do. 29.04.2021 2.Modul: Di. 22.06.2021 + Mi. 23.06.2021 3.Modul: Di. 20.07.2021 + Mi. 21.07.2021 4.Modul: Di. 17.08.2022 + Mi. 18.08.2021 | ||||
Online | 31.03.2021 | 8 | Details AUSGEBUCHT | Online-Training Leadership Personality OT-LP#-02.21 Hamburg 18.10.2021 |
1. Modul: Mi +Do. 31.03. + 01.04.2021 2. Modul: Do.+Fr. 22.+23.04.2021 3. Modul: Do.+Fr. 27.+28.05.2021 4. Modul: Mo.+Di. 28.+29.06.2021 | ||||
Online | 18.10.2021 | 8 | Details Anmeldung | Online-Training Leadership Personality OT-LP#-02.21 Hamburg 18.10.2021 |
1. Modul: Mo.+Di. 18.+19.10.2021 2. Modul: Mi.+Do. 24.+25.11.2021 3. Modul: Mi.+Do. 08.+09.12.2021 4. Modul: Di.+Mi. 18.+19.01.2022 |

Nachhaltigkeitsinstrumente
Pro Management-App
Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Pro Management-Kompakt: Merkkartenordner
Nachhaltigkeitstag (bei firmeninternen Trainings)

PRO!Management-App
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung zum Training die Zugangsdaten zur App. Hier finden Sie nach Trainingsabschluss alle Merkkarten aus dem PRO!Management Kompakt-Ordner in digitaler Form und können jederzeit mit dem Smart-Phone oder Tablet darauf zugreifen. Weitere Funktionen sind: Übernahme der Trainingstermine in den eigenen Kalender, Teilnehmerkontakte, Übersicht Trainingsthemen/-inhalte und Kontaktformular.

PRO!Management-Kompakt
Alle wichtigen Instrumente kurz und prägnant auf DIN A6-Karten. Die Teilnehmer nutzen diesen Ordner noch lange Zeit nach dem Training, um sich die Instrumente nochmal vor Augen zu führen und die eigene Umsetzung zu überprüfen.

Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Soll-Ist-Analyse im Vorfeld, schriftlich fixierte Entwicklungspunkte während der Trainingsmodule, Umsetzung der Entwicklungspunkte in der anschließenden Praxisphase, Umsetzungsbericht mit Feedback vom Trainer im Folgemodul, Lernteams und Intervision während des gesamten Trainingszeitraums.

Nachhaltigkeitstag
Bei firmeninternen Trainings bieten wir zusätzlich einen Nachhaltigkeitstag etwa 6 bis 12 Monate nach Abschluss des Trainings an. Die Teilnehmer berichten im gegenseitigen Austausch über ihre Erfahrungen seit dem Training und arbeiten an der nachhaltigen Umsetzung der erlernten Instrumente.
Auszug Referenzliste



























Mitgliedschaften


