Zeit- und Selbstmanagement
Effektive Zeitplanung und ausgeglichene Work-Life-Balance
Die Planung und Organisation der täglichen und regel- und unregelmäßig wiederkehrenden Aufgaben ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Auch unvorhersehbare und zusätzliche Aufgaben müssen in den Arbeitsalltag integriert werden. Das Abstimmen von Beruf und Privatleben schafft positive Synergien, die sich auf jeden Lebensbereich auswirken. Wie kann ich zusätzliche Freiräume gewinnen, um meine Ziele zu erreichen?
- Soll-Ist-Analyse im Vorfeld
- Schriftlich fixierte Entwicklungsschritte
zwischen den Tagen - Erfahrungspräsentationen / Best Practice
- Lernteams / Umsetzungs-Lernkontrolle
- Finaler Erwartungsaustausch
- Lehrmaterialien und PRO!Management-App

Ziele des Trainings
- Ziele des Trainings sind die Analyse des aktuellen Zeit- und Selbstmanagements und das Herausarbeiten von Stärken und Verbesserungspotentialen.
- Beleuchtung der „Work-Life-Balance“ und Entwicklung von Ansatzpunkten zum Gewinn von Freiräumen und Synergien.
- Erarbeiten einzelner Instrumente gemeinsam mit dem Trainer und im Best Practice-Austausch mit den anderen Teilnehmern in Einzel- und Gruppenübungen.
- Ausgestalten der Trainingsinhalte am zweiten Trainingstag, basierend auf den persönlichen Erfahrungen in der Zeit nach dem ersten Trainingstag.
Modularer Aufbau / Kompetenz-Konzept

Unser Training beginnt schon vor dem Training!
Vier Wochen vor dem Trainingsstart erhalten die Teilnehmer eine E-Mail mit einem Praxis-Interview zur Ist-Situation und den persönlichen Zielen und Erwartungen. Für die Trainer ist es wichtig, Aufgaben, Verantwortung und individuelle Ziele zu kennen, um sich optimal vorzubereiten.

Modularer Aufbau
In modular aufeinander aufbauenden Trainingstagen arbeiten die Teilnehmer an ihren persönlichen Kompetenzen. Die erarbeiteten Instrumente werden in Praxisübungen umgesetzt und die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Feedback vom Trainer.

Kompetenz-Entwicklungsbogen
Die wichtigsten persönlichen Erkenntnisse, Ideen und Instrumente werden auf einem „Kompetenz-Entwicklungsbogen“ festgehalten. Die konkrete Umsetzung wird ebenfalls schriftlich fixiert. Der Trainer erhält eine Durchschrift, um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer konkret begleiten zu können.

Praxisphasen
Um gesammelte Erfahrungen und individuelle „Kompetenz-Entwicklungspunkte“ in der beruflichen Praxis anwenden zu können, liegen zwischen den einzelnen Trainingsmodulen etwa vier Wochen Zeit. Damit erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, die neuen Werkzeuge und Ideen im Alltag umzusetzen und neue Verhaltensweisen zu verinnerlichen.

Lerntandems
Innerhalb der Trainingsgruppe bilden sich Lernteams aus zwei bis drei Teilnehmern, die sich durch fest vereinbarte Telefonate bei der Umsetzung der neuen Werkzeuge und Ideen im Alltag gegenseitig unterstützen.

Best-Practice-Austausch
Im folgenden Trainingsmodul präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen und Resultate aus dem beruflichen Alltag im Rahmen einer drei- bis fünfminütigen Präsentation und erhalten ein umfassendes Feedback vom Trainer. Außerdem fasst jeder Teilnehmer die Highlights seiner Umsetzungserfolge für die Gruppe zusammen - so erhalten alle Teilnehmer ein „Best of“.

Resümee des Trainings und konkrete Umsetzungsempfehlung
Am letzten Tag präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Umsetzungsergebnisse. Gemeinsam mit der Gruppe und dem Trainer ziehen sie Bilanz und erhalten weitere wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag.

Methodik und Nachhaltigkeit
- Sequenzielle Trainingsmodule mit dazwischenliegenden Praxisphasen
- Trainer-Input, Erfahrungsaustausch (Best Practice)
- Interaktive Praxisübungen/Simulationen (Trainer/Teilnehmer)
- Präsentationen und Feedback (Eigen- und Fremdeinschätzung)
- Einzel- und Teamübungen
- Lernteams (2-3 Teilnehmer) mit Austausch in den Praxisphasen
(Coaching-Element „Intervision“) - Nachhaltigkeitsinstrumente

Inhalte und Themen
- Umgang mit Zeit: Betrachtung und Analyse (IST)
- Zielformulierung (SOLL) im Hinblick auf die „Work-Life-Balance“ – Ziele und Aufgaben
- Erkennen und Verändern von ineffizienten Faktoren der persönlichen Arbeitsgestaltung
- Unterscheidung von Wichtigem und Dringendem
- Optimierung des Umgangs mit Informationen (E-Mail, Post, direkte Kommunikation) und effiziente Verarbeitungsmöglichkeiten
- Harmonisierung der beruflichen und privaten Lebensbereiche und Schaffung von Synergien
- Organisation der täglichen sowie regelmäßig und unregelmäßig wiederkehrenden Aufgaben
- Integration von unvorhersehbaren, zusätzlichen Aufgaben
- Strukturierung des Arbeitsalltags: Konkrete Instrumente zur Tages- und Wochenplanung
Zielgruppe / Gruppengröße

Zielgruppe: Dieses Training ist konzipiert für Mitarbeiter, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren möchten.

Ziel der Trainer ist das Erreichen von Synergieeffekten durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer – so können sie ihren Blick noch einmal öffnen und von anderen Sichtweisen profitieren.

Gruppengröße: Mind. 4, max. 12 Teilnehmer

Investition
1.100,00 €
pro Teilnehmer, zzgl. gesetzl. MwSt.
2 Präsenztrainingstage
inkl. Tagungspauschale im Seminar-Hotel
in Höhe von 170,00 €
Onlineformate auf Anfrage
Details / Anmeldung
ORT / TERMINE | START | TAGE | ANMELDUNG | sendeAnForm 1. Titel 2. Nummer 3. Ort 4. Starttag |
---|---|---|---|---|
Online | 10.06.2021 | 2 | Details Anmeldung | Zeit-Selbstmanagement OT-ZS-02.21 Nürnberg 10.06.2021 |
1. Tag Do. 10.06.2021 2. Tag Di. 17.08.2021 | ||||
Köln | 14.09.2021 | 2 | Details Anmeldung | Zeit-Selbstmanagement OT-ZS-03.21 Köln 14.09.2021 |
1. Tag Di. 14.09.2021 2. Tag Di. 21.10.2021 |

Nachhaltigkeitsinstrumente
Pro Management-App
Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Pro Management Kompakt: Merkkartenordner
Nachhaltigkeitstag (bei firmeninternen Trainings)


PRO!Management-App
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung zum Training die Zugangsdaten zur App. Hier finden Sie nach Trainingsabschluss alle Merkkarten aus dem PRO!Management Kompakt-Ordner in digitaler Form und können jederzeit mit dem Smart-Phone oder Tablet darauf zugreifen. Weitere Funktionen sind: Übernahme der Trainingstermine in den eigenen Kalender, Teilnehmerkontakte, Übersicht Trainingsthemen/-inhalte und Kontaktformular.

PRO!Management-Kompakt
Alle wichtigen Instrumente kurz und prägnant auf DIN A6-Karten. Die Teilnehmer nutzen diesen Ordner noch lange Zeit nach dem Training, um sich die Instrumente nochmal vor Augen zu führen und die eigene Umsetzung zu überprüfen.

Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Soll-Ist-Analyse im Vorfeld, schriftlich fixierte Entwicklungspunkte während der Trainingsmodule, Umsetzung der Entwicklungspunkte in der anschließenden Praxisphase, Umsetzungsbericht mit Feedback vom Trainer im Folgemodul, Lernteams und Intervision während des gesamten Trainingszeitraums.

Nachhaltigkeitstag
Bei firmeninternen Trainings bieten wir zusätzlich einen Nachhaltigkeitstag etwa 6 bis 12 Monate nach Abschluss des Trainings an. Die Teilnehmer berichten im gegenseitigen Austausch über ihre Erfahrungen seit dem Training und arbeiten an der nachhaltigen Umsetzung der erlernten Instrumente.
Auszug Referenzliste



























Mitgliedschaften


