Wie wirke ich auf andere?
Entwicklung eigener Stärken - Überzeugende Ausstrahlung - Positives Feedback
Wer die Wirkung seiner Kommunikation, seines Verhaltens und seiner nonverbalen Signale kennt, kann Prozesse, Veränderungen und Ideen leichter und gezielter transportieren. Die Wahrnehmung anderer entscheidet darüber, wie Sie ankommen und Selbsterkenntnis trägt in erheblichem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Eine realistische Selbsteinschätzung ist die Voraussetzung für erfolgreiches Handeln. Sie erhalten wertvolle Impulse zur Stärkung Ihrer persönlichen Präsenz und zur Verbesserung Ihrer Motivationsfähigkeit.
- Soll-Ist-Analyse im Vorfeld
- Schriftlich fixierte Entwicklungsschritte
- Erfahrungspräsentationen / Best Practice
- Finaler Erwartungsabgleich
- Lehrmaterialien und PRO!Management App

Ziele des Trainings
- Die Teilnehmer erfahren konkret, welchen (ersten) Eindruck sie hinterlassen.
- Sie lernen, wie ihr Auftreten in unterschiedlichen Situationen wirkt und was es bei anderen auslöst.
- Sie arbeiten gezielt an ihrem verbalen und nonverbalen Verhalten, um ihre Wirkung zu verbessern.
Modularer Aufbau / Kompetenz-Konzept

Unser Training beginnt schon vor dem Training!
Vier Wochen vor dem Trainingsstart erhalten die Teilnehmer eine E-Mail mit einem Praxis-Interview zur Ist-Situation und den persönlichen Zielen und Erwartungen. Für die Trainer ist es wichtig, Aufgaben, Verantwortung und individuelle Ziele zu kennen, um sich optimal vorzubereiten.

Kompetenz-Entwicklungsbogen
Die wichtigsten persönlichen Erkenntnisse, Ideen und Instrumente werden auf einem „Kompetenz-Entwicklungsbogen“ festgehalten. Die konkrete Umsetzung wird ebenfalls schriftlich fixiert. Der Trainer erhält eine Durchschrift, um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer konkret begleiten zu können.

Best-Practice-Austausch
Die Teilnehmer präsentieren ihre persönlichen Erfahrungen und Resultate aus dem beruflichen Alltag im Rahmen einer drei- bis fünfminütigen Präsentation und erhalten ein umfassendes Feedback vom Trainer. Außerdem fasst jeder Teilnehmer die Highlights seiner Umsetzungserfolge für die Gruppe zusammen - so erhalten alle Teilnehmer ein „Best of“.

Resümee des Trainings und konkrete Umsetzungsempfehlung
Am letzten Tag präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Umsetzungsergebnisse. Gemeinsam mit der Gruppe und dem Trainer ziehen sie Bilanz und erhalten weitere wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag.

Methodik und Nachhaltigkeit
- 2-tägiges Trainingsmodul
- Trainer-Input, Erfahrungsaustausch (Best Practice)
- Interaktive Praxisübungen/Simulationen (Trainer/Teilnehmer)
- Präsentationen und Feedback (Eigen- und Fremdeinschätzung)
- Einzel- und Teamübungen
- Nachhaltigkeitsinstrumente

Inhalte und Themen
- Kommunikation, Wirkungsfaktoren und mentale Faktoren unter Erkenntnissen der Neurokommunikation
• Warum sind wir so, wie wir sind?
• Werte, Einstellung und Verhalten
• Der erste Eindruck
• Regeln für den Erstkontakt
• Stimme, Sprache, Körper
• Einfluss des Denkens auf unsere Wirkung
• Primacy- und Regency-Effekt – Die Dominanz des ersten und letzten Eindrucks - Die Wirkung auf andere / Selbst- und Fremdbild
• Wie wirke ich auf andere?
• Welchen ersten Eindruck hinterlasse ich?
• Welche Ausstrahlung habe ich durch Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme?
• Wie wirkt mein Kommunikationsverhalten?
• Wie komme ich als Präsentierender, im Dialog und in größeren Gruppen an?
• Professionelle Selbstpräsentation: Erkennen und Bewusstmachung
eigener Stärken und Verhaltensmuster
• Wirkungsvolle Regeln zum Geben und Nehmen von Feedback - Entdeckung, Ausbau und Optimierung des charismatischen Potentials
• Herstellung von Authentizität und Überzeugungskraft - Der persönliche Entwicklungsplan
• Was möchte ich beibehalten und was verändern?
• Was möchte ich neu aufnehmen und entwickeln?
• Was könnte mich daran hindern?
• Wer begleitet mich dabei und gibt mir Feedback?
Zielgruppe / Gruppengröße

Zielgruppe: Dieses Training ist konzipiert für Mitarbeiter, die ihr Selbst- und Fremdbild abgleichen und kritisch überprüfen möchten.

Ziel der Trainer ist das Erreichen von Synergieeffekten durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer – so können sie ihren Blick noch einmal öffnen und von anderen Sichtweisen profitieren.

Gruppengröße: Mind. 4, max. 12 Teilnehmer

Investition
1.100,00 €
pro Teilnehmer, zzgl. gesetzl. MwSt.
2 Präsenztrainingstage
inkl. Tagungspauschale im Seminar-Hotel
in Höhe von 170,00 €
Onlineformate auf Anfrage
Details / Anmeldung
ORT / TERMINE | START | TAGE | ANMELDUNG | sendeAnForm 1. Titel 2. Nummer 3. Ort 4. Starttag |
---|---|---|---|---|
Augsburg | 22.06.2022 | 2 | Details Anmeldung | Wie wirke ich auf andere? OT-FB-01.22 Augsburg 22.06.2022 |
1.Tag: Mi. 22.06.2022 2.Tag: Do. 23.06.2022 | ||||
Köln | 19.10.2022 | 2 | Details Anmeldung | Wie wirke ich auf andere? OT-FB-02.22 Köln 19.10.2022 |
1.Tag: Mi. 19.10.2022 2.Tag: Do. 20.10.2022 |

Nachhaltigkeitsinstrumente
Pro Management-App inkl. Push - Reminde
Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Pro Management-Kompakt: Merkkartenordner
Nachhaltigkeitstag (bei firmeninternen Trainings)


PRO!Management-App
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung zum Training die Zugangsdaten zur App. Hier finden Sie nach Trainingsabschluss alle Merkkarten aus dem PRO!Management Kompakt-Ordner in digitaler Form und können jederzeit mit dem Smart-Phone oder Tablet darauf zugreifen. Weitere Funktionen sind: Übernahme der Trainingstermine in den eigenen Kalender, Teilnehmerkontakte, Übersicht Trainingsthemen/-inhalte und Kontaktformular.

PRO!Management-Kompakt
Alle wichtigen Instrumente kurz und prägnant auf DIN A6-Karten. Die Teilnehmer nutzen diesen Ordner noch lange Zeit nach dem Training, um sich die Instrumente nochmal vor Augen zu führen und die eigene Umsetzung zu überprüfen.

Modulares Kompetenz-Entwicklungskonzept
Soll-Ist-Analyse im Vorfeld, schriftlich fixierte Entwicklungspunkte während der Trainingsmodule, Umsetzung der Entwicklungspunkte in der anschließenden Praxisphase, Umsetzungsbericht mit Feedback vom Trainer im Folgemodul, Lernteams und Intervision während des gesamten Trainingszeitraums.

Nachhaltigkeitstag
Bei firmeninternen Trainings bieten wir zusätzlich einen Nachhaltigkeitstag etwa 6 bis 12 Monate nach Abschluss des Trainings an. Die Teilnehmer berichten im gegenseitigen Austausch über ihre Erfahrungen seit dem Training und arbeiten an der nachhaltigen Umsetzung der erlernten Instrumente.
Auszug Referenzliste































Mitgliedschaften


